Ostern ist dieses Jahr zwar erst im April, aber letztes Jahr war es schon im März. Da ich bekannterweise gerne frühstücke, wollte ich schon länger mal zu einem großen Frühstück einladen. Da bietet sich Ostern doch sehr gut an: den Sonntag lang konnte ich alles vorbereiten und am Montag hatten ja sowieso alle auch noch frei.
Unsere Küche ist leider relativ klein, beziehungsweise ungeschickt geschnitten, sodass wir nicht wirklich Platz für einen großen Tisch haben. Also wurde der Tisch schnell ins Wohnzimmer gebracht, ausgeklappt, durch einen Gartentisch ergänzt und alle verfügbaren Sitzmöbel drumrum gestellt – egal ob Schreibtischstuhl oder Schuhbank aus dem Flur.


Für das Frühstück habe ich ein paar schon bekannte Rezepte und vieles Neues ausprobiert. Neben normalem Belag, Marmeladen, Obstsalat, Kaffee, Tee und Saft gab es folgendes:
Hefezopf
Einen Hefezopf habe ich vorher schon ein paar Mal gemacht und war mir daher relativ sicher, dass er gut klappen würde. Außerdem ist er glaube ich ein Muss für einen Osterbrunch, oder? Das Rezept hatte ich dieses Mal von der Living at home.
Blümchen
Ziemlich selbst erklärend, Pinterest ist voll von Anleitungen & Fotos – einfach Käse, Gurke & Möhre geschickt schneiden und aufpieksen. Sehen ganz niedlich aus & bringen etwas Farbe rein, finde ich.

Dulce de Leche – Karamelaufstrich aus Südamerika
Als ich in Buenos Aires war, habe ich Dulce de Leche (-> das Süße der Milch) lieben gelernt. Egal ob zum Frühstück oder nachmittags zu einem kleinen Croissant – ich bin ein bisschen verrückt nach allem mit Karamell. Schon länger wollte ich ausprobieren es mit Milchmädchen, gezuckert Kondensmilch, ’selbst zumachen‘. Hier kann man gar nicht wirklich von einem Rezept reden, ich habe einfach zwei Dosen Milchmädchen (ohne Etikett) zwei Stunden in einem Wasserbad kochen lassen. That’s it. Zwischendurch mal ein bisschen die Dosen im Wasser umgerührt bzw. gedreht und nach dem Öffnen die Masse gut durchgerührt & umgefüllt.
Gefärbte Eier
Also das hat leider nicht so 100% gut geklappt, die meisten haben sich einfach nicht groß verändert, oder sind braun geworden. Ich habe relativ spontan versucht mit allen möglichen natürlichen Zutaten die wir so da hatten zu färben. Fazit: Currypulver hat ganz gut geklappt, Rahmspinat hingegen eignet sich nicht so sehr. Nächstes Mal gehe ich das Ganze vielleicht etwas professioneller an. Anderseits bin ich eh nicht so der Fan von hart gekochten Eiern.

Toasties
Die Toasties aus Frühstücksglück sind einfach immer super. Diese habe ich schon häufiger gemacht, sie eignen sich nämlich auch super als Burgerbrötchen. Das Rezept ist super easy und zum ausstechen der Brötchen eignen sich Berliner Weiße Gläser optimal. Nicht vergessen: die Zeit zum ziehen des Teiges gut mit einplanen.
Bauernbrot
Damit es nicht nur helle Brötchen gibt, habe ich noch ein Bauernbrot gebacken. Das war gut und ziemlich genau so, wie man es sich vorstellt. Sonnenblumenkerne habe ich noch mit reingetan. Könnte es eigentlich ruhig mal wieder geben. Das Rezept dachte ich aus Breakfast&Brunch zu haben, konnte es dort aber gerade leider nicht wieder finden. Tja, vielleicht ist das auch der Grund, warum ich es nicht noch einmal gebacken habe.
Croissants
Schon immer wollte ich mal Croissants selber machen. Die Zubereitung soll wohl ziemlich schwierig sein, mehrfach muss man alles ausrollen, wieder dünne Butterschichten ergänzen etc.. Als ich Frühstücksglück zum ersten Mal durch blättert, freute ich mich Croissants zu sehen – um so enttäuschter war ich, als ich feststellte, dass es hier nur eine Erklärung war, wie man gekaufte Croissants gut belegen kann.
Ein Rezept habe ich dann auch in diesem Brunch-Kochbuch gefunden. Es klang eigentlich schon zu simpel und es hätte mir klar sein sollen, dass das nichts werden kann. Vielleicht war der Ofen aber auch einfach falsch eingestellt, oder die Butter doch zu dick/dünn. Was wir nachher hatten, ließ sich auf jeden Fall eher als krosse Gebäckstange bezeichnen. Vielleicht folgt mal ein weiterer Versuch.
Gugelhüpchen
Süßes durfte nicht fehlen, außerdem hatte ich Sorge, dass nicht alle satt werden. (Was natürlich total unbegründet war.) Kurz vorher hatte ich mir die Minigugelhupfform erst gekauft und nun ein Basicrezept mit Kakaopulver im Teig, aus dem Backbuch Klein geht auch gebacken. Niedlich die Kleinen.
Himbeer Kuchen
Dieser Apfel-Himbeer-Streusselkuchen ist eigentlich mein Backklassiker. Dieses Mal habe ich ihn aber mit diversen anderen Rezepten kombiniert. (Vorallem, weil meine Butter zu weich und die Streussel daher eher Teigmasse statt Streussel waren.) Rausgekommen ist dann dieser flache Kuchen. Nicht zu süß und mit knusprigem Muster oben drauf.

Ja, es war so viel wie es klingt und wir haben in wechselnder Gesellschaft sehr lange schön zusammen gesessen und gegessen. Was ein schöner Tag!
Mein Tipp für die Vorbereitung von so viele Dingen gleichzeitig: Excel. Klingt super spießig, ist aber echt praktisch. Als erstes liste ich hier alle Zutaten so auf, dass mir schön addiert wird wieviel Kilo Mehl, Butter, … ich kaufen muss, wenn ich bei dem eine Rezept 200 gr, beim nächsten 450 gr und dort 3 Löffel brauche. Zusätzlich kann ich hier auch einen guten Überblick über die Zieh- und Backzeiten sowie Temperaturen haben, sodass ich mir einen guten Zeitplan erstellen kann. Ich bin sonst auch eher spontan und ein bisschen chaotisch beim Kochen und Backen (Autokorrektur hier: Packen, mein Computer kennt mich zu gut!), aber wenn man z.B. mal mehrere Kuchen an einem Vormittag backen möchte, dann ist so etwas schon echt hilfreich.
Vielleicht gab es hier ja Ideen für den einen oder anderen (Oster-)brunch, ich hätte jetzt auch gerne eine Wiederholung.